06.02.2018
Die zwischen den drei Parteien geschlossenen Vereinbarungen sind ein gutes Signal für die Menschen in Deutschland und für eine neue Regierungsbildung. Die Ergebnisse spiegeln unseren Leitgedanken wider, Menschen in allen Lebensphasen zu stärken. In vielen Punkten waren sich die Parteien einig. Beispielsweise muss die Rente für alle Generationen gerecht und zuverlässig sein. Deshalb soll die gesetzliche Rente auf dem heutigen Niveau von 48 Prozent bis 2025 gesetzlich abgesichert und eine Rentenkommission eingerichtet werden, die einen verlässlichen Generationenvertrag vorlegen soll. Das sind wichtige Schritte, um gegen die Altersarmut vorzugehen und unterstützt die Menschen im Alter effektiv.
180207_PM_Marcus_Weinberg_Ergebnisse_Koalitionsvereinbarungen.pdf
29.01.2018
Für die Union ist die Familienpolitik eine Kernkompetenz. Deshalb freut es mich außerordentlich, dass meine Kollegen mich erneut zum familienpolitischen Sprecher meiner Fraktion gewählt haben. Familie und Kinder sind das Fundament unserer Gesellschaft, aber wir dürfen Familien kein bestimmtes Familienmodell vorschreiben. Wir respektieren die unterschiedlichen Formen des Zusammenlebens und die Eigenverantwortlichkeit der Familien. Bei der Förderung von Familien setzen auf den Dreiklang aus Zeit, guter Betreuungsinfrastruktur und finanzieller Sicherheit.
180129_Weinberg_als_familienpolitischer_Sprecher_gewahlt.pdf
12.01.2018
Das gemeinsame Sondierungspapier ist ein guter Start für die mögliche Aufnahme von Koalitionsverhandlungen. Dieser erste Schritt war der schwierigste, aber auch der wichtigste. Alle drei Parteien finden sich in dem Papier wieder, welches die Herausforderungen der Zukunft konsequent angeht. Zu wünschen ist, dass SPD sich jetzt an der weiteren konkreten Mitgestaltung beteiligt und Verantwortung zeigt. Eine Verweigerung würde niemand mehr verstehen und schadet letztendlich Deutschland.
10.01.2018
Die ersten Ergebnisse des Berichts machen deutlich, dass insbesondere auch Väter durch die Inanspruchnahme von Elterngeld, Elterngeld Plus und Partnerschaftsbonus davon profitieren, mehr Zeit mit dem Kind verbringen zu können. Sie zeigen aber auch, dass wir bei den familienpolitischen Maßnahmen die unterschiedlichen Lebensmodelle der Familien weiterhin im Blick haben müssen. Alle Familien müssen uns gleich viel wert sein – unabhängig davon, ob sich ein Elternteil in den ersten Lebensjahren ganz der Kinderbetreuung widmet, oder ob sich die Eltern die Kinderbetreuung partnerschaftlich teilen. Eine abschließende Bewertung über die Auswirkungen der Leistungen werden wir erst dann vornehmen, wenn uns eine vollständige Auswertung der Gesamtdaten zu den Auswirkungen der Leistungen Mitte 2019 vorliegt.